Vom 22. bis 26. August traf sich die Weltelite der RC-Szene des 1:8 Buggy Bereichs im ländlichen Harper Adams Univercity College, England für das jährliche NeoBuggy Event. Auch wenn durch den außergewöhnlichen Termin im August einige Topfahrer aus Frankreich und den USA verhindert waren, kam trotzdem ein erstklassiges Starterfeld zusammen, um den inoffiziellen Titel des „Indoor-Weltmeisters“ in den Klassen Verbrenner und auch Elektro auszufahren.
Das Team um Phil Mortstedt und DXR hatte wieder eine technisch anspruchsvolle Strecke mit viel „Air-Time“ in die Halle gezaubert um die Fahrer herauszufordern.

Der TLR 8IGHT-E 3.0 von Hannes Käufler mit Hacker Brushless Antrieb
Hannes Käufler vom Hacker Factory Team war vor Ort um sich mit den Besten zu messen.
Der erste Tag war für die Elektro Klasse noch relativ ruhig, da nur ein Trainingslauf am Abend angesetzt wurde. Die Piloten, welche in beiden Klassen starteten, hatten dadurch direkt einen kleinen Vorteil, weil sie bereits 3 Trainingsläufe mit dem Nitro-Auto fahren durften. Schnell zeigte sich, dass auch in der Elektro-Klasse um jedes Tausendstel gekämpft werden musste. Vorallem das „Katapult“, der riesige Sprung auf der Gegengeraden verlangte alles von Mensch und Maschine ab.
Während den Trainingsläufen wurden von allen Fahrern diverse Motoren und Regler-Settings getestet. Für Hannes fand sich mit dem SKALAR8 – 2100kV Motor und relativ moderatem Punch Setting 3 ein ideal regelbares System. Auf dem rutschigen Lehmboden galt es zu viel Wheel-Spin zu vermeiden, für die technischen Sprünge brauchte man aber eine mächtige Portion Power.
Die Vorläufe wurden dann über die nächsten Tage mit je 6 Minuten Fahrzeit durchgeführt. Hannes konnte sich hier mit einem 10., zwei 11. und einem 12. Platz direkt für das Halbfinale qualifizieren. Auch Jack Embling, Nachwuchstalent aus dem Herzen Englands, war mit Hacker-Power unterwegs und erreichte mit Platz 15 direkt eine Qualifikation ins Halbfinale, welche dann am Sonntag Abend gefahren wurden.
Für Jack verlief das Halbfinale relativ unspektakulär. Im Halbfinale A gab es viele technische Probleme, die zeigten wie belastet die Komponenten in den Fahrzeugen sind. Er hatte somit einen Auftritt im prestigeträchtigen Finale sicher.
Hannes musste etwas mehr zittern, er fuhr in dem wesentlich schnelleren Halbfinale B und war nach einigen Minuten etwas festgefahren auf Rang 8 liegend. Da das Finale aus 15 Fahrzeugen bestehen sollte, reichte ihm dieser aber.
Im Finale gab es dann Fahrkunst auf höchstem Niveau zu sehen. Darren Bloomfield und Lee Martin kämpften bis zu einem unglücklichen Manöver um den Sieg. Danach fuhren Elliot Boots und Ryan Lutz einen spektakulären Zweikampf aus, welchen letztendlich Elliot Boots für sich entscheiden konnte. Dritter wurde Lee Martin.
Hannes Käufler vom Hacker Factory Team konnte sich vom 12. Startplatz noch auf Rang 10 verbessern. Jack Embling musste sich leider nach einem mechanischen Defekt mit Platz 13 zufrieden geben. Somit gab das Hacker Factory Team einen erfolgreichen Einstand in der neuen Elektro-Klasse beim NEO13.
Der Event wurde perfekt durchgezogen und ist für alle Teilnehmer sicherlich die Reise wert gewesen! See you at NEO14!

Im Training testete Hannes einen SKALAR8 – 1750kV – dieser wurde aber durch einen SKALAR8 – 2100kV ersetzt.